Seit 2013 bin ich, Judith Thumser HP, Dozentin für den BvFO (Berufsverband für funktionelle Osteopathie) und die Cura Akademie im Rahmen der Gesamtausbildung und der Fortgeschrittenen Kurse.
Ab Mai 2023 biete ich in meinen Räumen in der Bahnhofstraße 22, 82327 Tutzing erstmalig die Kursreihe FASZIENTHERAPIE an. Sie richtet sich an HeilpraktikerInnen, Physiotherapeut:innen und Ärzte/Ärztinnen.
Nicht jede Behandelnde möchte die gesamte Osteopathie erlernen, um Faszien zielgerichtet und kompetent therapieren zu können. Hier bietet sich unsere neue Fortbildungsreihe an:
FASZIENTHERAPIE ist eine Kursreihe, die eine methodische Zusammenstellung von Kursmodulen (pro Modul 37 FbP) darstellt, die ein Erlernen von klassischen faszien-orientierten Behandlungsformen erlaubt, ohne eine komplette Osteopathie-Ausbildung besuchen zu müssen - kann aber bei späterer Um-Orientierung mit 185 UE auf die osteopathische Ausbildung bei der Cura Akademie curakurse.de angerechnet werden.
Und wird nach Absolvieren der 5 Kurse zertifiziert.
Die Module entsprechen dem Curriculum des Berufsverbands für Funktionelle Osteopathie und führen somit auch zur Erstattungsmöglichkeit als Mitglied des bvFO in der Ausübung von Funktioneller Osteopathie / Fasciapathie. Die Ausbildungswege finden Sie hier: curakurse.de unter Ausbildungswege.
2024 geht es weiter mit osteopathischen Fort- und Weiterbildungen aus dem Curriculum der Cura Akademie.
Wer Faszien behandelt, therapiert feinfühlig das körperweite Netzwerk der Faszien, um dem ganzen Patienten klinisch sinnvoll zu helfen und darüberhinaus das einzelne Symptom zu lindern. Meist sind es strukturell betrachtet die Zonen zu starker Spannung sowie Zonen faszialer Restriktionen („Verklebungen“), die im Zentrum der faszientherapeutischen Aufmerksamkeit stehen.
Die Gurtungszüge des haltungsprägenden Bindegewebes, der Gelenke und der Organe werden bezüglich ihrer dreidimensionalen Vernetzung auf ihre Funktion hin untersucht, auf ihre Ausgewogenheit hin befundet und das wahrgenommene Spannungsungleichgewicht mit manuellen Techniken reguliert.
So entsteht eine gezielte Entlastung der Spannungsmuster des neuro-muskulo-skelettalen Systems und ebenso eine verbesserte Zirkulation auf arterieller, venöser und lymphatischer Ebene. All dies dient insgesamt der Selbstheilung der Patient*in.
Meist steht bei den Therapierenden nicht die Korrektur der Muskulatur im Vordergrund, sondern eher der Release, also die Lösung der myofaszialen und viszeralen Spannungszüge. Gerade die Verbindung oberflächlicher Muskelfaszien mit den im Inneren wirkenden Spannungsmustern der Organe erlaubt eine tiefere Behandlung über schon seit mehr als einhundert Jahren bewährte Techniken, die zum größten Teil ihren Ursprung in der Osteopathie haben.
Später wurden sie von modernen Faszientherapierenden und Osteopath*innen weiterentwickelt zur funktionell geprägten Faszientherapie, bei deren Erlernen ein anschauliches Vertiefen der Anatomie zu maßgeschneiderten therapeutischen Lösungen in den Bändern, Myofaszien und Ligamenten des Körpers führt.
Bei unserem Unterricht in den Kursen bauen wir auf den Vorkenntnissen unserer Schüler*innen auf und vertiefen diese: Faszientherapie bietet sich für diejenigen Behandelnden an, die die Finesse des vernetzten Behandelns faszientherapeutisch-osteopathischer Prägung auf anschauliche Art erlernen wollen. Mittels präziser Techniken lässt sich dies in ihre schon bewährte bisherige Therapieform integrieren, ohne eine komplette osteopathische Ausbildung zu wählen.
Wer diese einzelnen Kursmodule dann später in eine Gesamtausbildung zusammenfügen möchte, ist bei der cura-Akademie an der richtigen Adresse. Diese höchst flexible Ausbildungsreihe hat sich seit nunmehr 20 Jahren praktischer Fortbildung in einem Unterrichts-System bewährt, das wir an sechzehn verschiedenen Standorten in der Schweiz und in Deutschland durchführen. Die Devise lautet: Lernen soll Freude machen!
Faszientherapie ist der Manuellen Therapie verwandt, also eine klassisch physiotherapeutische Therapieform, die vor allem die bindegewebigen und nicht die artikulären Strukturen behandelt.
Dabei sind sowohl fasziale wie auch myofasziale Bereiche die Zielstrukturen - nicht so sehr das kapsuläre Binde- und Stützgewebe der Gelenke.
Die Ergänzungen zur klassischen muskelorientierten Behandlung tun sich schnell auf, da es bei der Faszientherapie eher um die Spannungsverwaltung der kollagenen Vernetzung und der interstitiellen Matrix geht.
© JUDITH THUMSER 2022
Seit 2001 Jahre führe ich, Judith Thumser HP, mit grosser Freude meine osteopathische und naturheilkundliche Praxis in Tutzing am Starnberger See.
(Infos praxis-thumser.de oder holisticmed-tutzing.de 08158 993656)
Ausserdem bin ich seit 2013 Dozentin für den BVFO (Berufsverband für funktionelle Osteopathie) und die cura-Akademie im Rahmen der osteopathischen Gesamtausbildung, Faszientherapie und der Fortgeschrittenen Kurse.
Seit 2023 Leitung von HolisticMed Tutzing, Akademie für Gesundheit.
In Kooperation mit der Cura Akademie bieten wir hier eine Kompaktausbildung Faszientherapie an, die auf die osteopathische Gesamtausbildung bei der Cura Akademie angerechnet werden kann.
verheiratet, ein Sohn, Abitur
Seit 2013 unterrichte ich zwischen 6-12 Module (4Tage jeweils)/Jahr in wechselnden Abständen:
Derzeit umfasst mein Repertoire (Stand Januar 2023) folgende Kurse:
u. a. in den Bereichen
Mehr zur modularen Gesamtausbildung Osteopathie der cura Akademie finden Sie hier: curakurse.de
Mobilisation peripherer Nerven
Mobilisation peripherer Nerven