HolisticMed-Tutzing
Osteopathische Fort- und Weiterbildungen
Ausbildung Faszientherapie
Ausbildung
Osteopathische Fort- und Weiterbildungen
Die Cura Akademie bietet seit über 20 Jahren eine hochwertige modulare osteopathische und faszientherapeutische Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Städten Deutschlands an. Neu hinzugekommen ist unser Standort in Tutzing am Starnberger See, unter dem Namen HolisticMed-Tutzing.
Unsere Ausbildung zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
1. Modulares System:
Bei uns haben Sie die Freiheit, je nach Ihren Interessen und zeitlichen Möglichkeiten in die Ausbildung einzusteigen, ohne sich an eine lineare 5-jährige Reihenfolge binden zu müssen. Sie können die Kurse flexibel und einzeln nach Ihren Wünschen auswählen.
2. Anrechnung von Vorausbildungen:
Wir schätzen Ihre individuellen Vorausbildungen und prüfen, ob sie auf die Gesamtausbildung angerechnet werden können. Dadurch gestalten wir Ihre Ausbildung maßgeschneidert und ermöglichen Ihnen, Zeit und Kosten zu sparen.
3. Praktisches Üben und fundiertes Wissen:
In unseren Kursen legen wir großen Wert auf praktisches Üben, kombiniert mit einem tiefgehenden theoretischen Wissen.
4. Zertifikat “Faszientherapie”:Nach Absolvieren unserer 5 Faszienkurse (PFN, PFU, MFR-LB, MFR-UB, FD-M) erhalten Sie das Zertifikat “Faszientherapie”. Diese Kompaktausbildung ist gleichzeitig Teil der Gesamtausbildung. Unsere Faszienkurse finden Sie hier
Die Module entsprechen dem Curriculum des Berufsverbands für Funktionelle Osteopathie und führen somit auch zur Erstattungsmöglichkeit als Mitglied des bvFO in der Ausübung von Funktioneller Osteopathie / Fasciapathie. Die Ausbildungswege finden Sie hier.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter:
Tel.: 0178 2339200 (HolisticMed-Tutzing)
E-Mail: kontakt@holisticmed-tutzing.de
Wir freuen uns auf Sie.
Warum der Kurs für PhysiotherapeutInnen, HeilpraktikerInnen und Ärzte so attraktiv ist:
- PhysiotherapeutInnen mit manueller Ausbildung werden nach 420 UE (Unterrichtseinheiten) funktioneller Osteopathie (davon 280 UE Anerkennung für die MT-Ausbildung),
- PhysiotherapeutInnen ohne manuelle Ausbildung werden nach 700 UE
- für die FOA Prüfung (gemäß WHO Curriculum Type II für Medizinberufler) zugelassen.
- Die Qualifikation berechtigt zur Aufnahme in den Berufsverband BvFO und ermöglicht die Erstattung durch mehr als 100 gesetzliche Krankenkassen und ist gleichzeitig das Ende der 1. Phase der Ausbildung.
- Damit können Sie bereits mit osteopathischen Techniken arbeiten und Geld verdienen und haben weitere fünf Jahre Zeit um Ihre Ausbildung in Ihrem eigenen Tempo abzuschließen.
Warum unsere Akademie besonders für HeilpraktikerInnen und ÄrztInnen so attraktiv ist:
- Wir rechnen Ihnen für die bestandene Heilpraktikerprüfung / Studium 400 UE (Unterrichtseinheiten) auf die benötigten 1375 UE für Differentialdiagnostik an.
Unsere Fortbildung orientiert sich an den “Benchmarks for Training in Osteopathy” der WHO und entspricht den Fortbildungsstandards des Berufsverbandes für funktionelle Osteopathie (BvFO).
Nach Abschluss unserer Ausbildung erhalten Sie die Lizenz zur Führung der Dienstleistungsmarke F.O. für PhysiotherapeutInnen sowie Osteopath F.O. für HeilpraktikerInnen und ÄrztInnen.
Ausführlichere Informationen zur Ausbildung Faszientherapie finden sie hier.
Faszientherapeut
Vertiefen Sie Ihre Behandlungen als Faszientherapeut*in.
Nicht jede Behandelnde möchte die gesamte Osteopathie erlernen, um Faszien zielgerichtet und kompetent therapieren zu können. Hier bietet sich unsere Fortbildungsreihe an:
- Kompakter Aufbau / flexible Module
- Praxisnah durch unmittelbare Anwendbarkeit
- Ein in sich geschlossenes und bei Bedarf auch erweiterbares Behandlungskonzept
FASZIENTHERAPIE ist eine Kursreihe, die eine methodische Zusammenstellung von Kursmodulen (pro Modul 37 FbP) darstellt, die ein Erlernen von klassischen faszien-orientierten Behandlungsformen erlaubt, ohne eine komplette Osteopathie-Ausbildung besuchen zu müssen – kann aber bei späterer Um-Orientierung mit 185 UE auf die osteopathische Ausbildung bei der Cura Akademie curakurse.de angerechnet werden.
FASZIENTHERAPEUT Vertiefen Sie Ihre Behandlungen als Faszientherapeut*in.
Die Gurtungszüge des haltungsprägenden Bindegewebes, der Gelenke und der Organe werden bezüglich ihrer dreidimensionalen Vernetzung auf ihre Funktion hin untersucht, auf ihre Ausgewogenheit hin befundet und das wahrgenommene Spannungsungleichgewicht mit manuellen Techniken reguliert.
So entsteht eine gezielte Entlastung der Spannungsmuster des neuro-muskulo-skelettalen Systems und ebenso eine verbesserte Zirkulation auf arterieller, venöser und lymphatischer Ebene. All dies dient insgesamt der Selbstheilung der Patient*in.
Später wurden sie von modernen Faszientherapierenden und Osteopath*innen weiterentwickelt zur funktionell geprägten Faszientherapie, bei deren Erlernen ein anschauliches Vertiefen der Anatomie zu maßgeschneiderten therapeutischen Lösungen in den Bändern, Myofaszien und Ligamenten des Körpers führt.
Bei unserem Unterricht in den Kursen bauen wir auf den Vorkenntnissen unserer Schüler*innen auf und vertiefen diese: Faszientherapie bietet sich für diejenigen Behandelnden an, die die Finesse des vernetzten Behandelns faszientherapeutisch-osteopathischer Prägung auf anschauliche Art erlernen wollen. Mittels präziser Techniken lässt sich dies in ihre schon bewährte bisherige Therapieform integrieren, ohne eine komplette osteopathische Ausbildung zu wählen.
Meist steht bei den Therapierenden nicht die Korrektur der Muskulatur im Vordergrund, sondern eher der Release, also die Lösung der myofaszialen und viszeralen Spannungszüge. Gerade die Verbindung oberflächlicher Muskelfaszien mit den im Inneren wirkenden Spannungsmustern der Organe erlaubt eine tiefere Behandlung über schon seit mehr als einhundert Jahren bewährte Techniken, die zum größten Teil ihren Ursprung in der Osteopathie haben. Wer Faszien behandelt, therapiert feinfühlig das körperweite Netzwerk der Faszien, um den ganzen Patienten klinisch sinnvoll zu helfen und darüberhinaus das einzelne Symptom zu lindern. Meist sind es strukturell betrachtet die Zonen zu starker Spannung sowie Zonen faszialer Restriktionen („Verklebungen“), die im Zentrum der faszientherapeutischen Aufmerksamkeit stehen.
Wer diese einzelnen Kursmodule dann später in eine Gesamtausbildung zusammenfügen möchte, ist bei der cura-Akademie an der richtigen Adresse. Diese höchst flexible Ausbildungsreihe hat sich seit nunmehr 20 Jahren praktischer Fortbildung in einem Unterrichts-System bewährt, das wir an sechzehn verschiedenen Standorten in der Schweiz und in Deutschland durchführen. Die Devise lautet: Lernen soll Freude machen!
Faszientherapie ist der Manuellen Therapie verwandt, also eine klassisch physiotherapeutische Therapieform, die vor allem die bindegewebigen und nicht die artikulären Strukturen behandelt.
Dabei sind sowohl fasziale wie auch myofasziale Bereiche die Zielstrukturen – nicht so sehr das kapsuläre Binde- und Stützgewebe der Gelenke.
Die Ergänzungen zur klassischen muskelorientierten Behandlung tun sich schnell auf, da es bei der Faszientherapie eher um die Spannungsverwaltung der kollagenen Vernetzung und der interstitiellen Matrix geht.

